Newsletter der Zero-Waste-Agentur vom 25.07.2025

Vernetzung und Aktivierung für die Zero-Waste-Aktionswochen

Schreibtisch von oben - Bild mit KI erstellt

Die ersten Zero-Waste-Akttionswochen 2024 haben uns schon begeistert: Rund 100 Akteure haben sich mit über 330 Aktionen und Events beteiligt und wir haben zusammen mindestens 10.000 Berliner:innen aktiviert, mitzumachen. Damit die Zero-Waste-Aktionswochen 2025, die vom 03. bis 30. November stattfinden mindestens genauso erfolgreich werden, starten wir früh mit der Vernetzung - denn zusammen können wir noch wirksamer sein:
Bereits am 17. Juli konnten wir online beim 1. Vernetzungstreffen wertvolle Verbindungen schaffen und Synergien herstellen zwischen verschiedenen aktiven Berliner Initiativen. Und es gibt noch mehr: Das 2. Vernetzungstreffen ist für den 23. September 2025 von 16 bis 17 Uhr angesetzt. Hier könnt Ihr Euch jetzt schon dafür anmelden.
Außerdem gibt es die Online-Vernetzungsplattform, die Ihr nutzen könnt, um zum Beispiel Kooperationspartner zu finden, Eure Räume für andere anzubieten oder selbst Locations zu finden, wo Ihr mit Eurem Angebot aktiv werden könnt.
Und natürlich sind wir auch direkt für Euch da und jederzeit ansprechbar per Mail unter: kontakt@zerowasteagentur.de
- kommt bei Fragen und Anregungen jederzeit auf uns zu!

Warum es sich lohnt mitzumachen?
Ganz einfach:

  • Ihr werdet sichtbar mit Eurem Thema, da der ganze November im Zeichen von Zero Waste stehen wird und die Aktionswochen durch eine berlinweite Kampagne begleitet werden. - Von uns erhaltet Ihr außerdem ein passendes Kommunikations-Kit.
  • Ihr erweitert Euer Netzwerk, könnt Kooperationen starten und Allianzen schmieden. Denn zusammen sind wir stärker!
  • Ihr tragt aktiv zur Transformation Berlins bei, denn Berlin will zirkulär werden und vor allem Null-Verschwendungs-Hauptstadt!  

AKTUELLES


Kostenloses Tool mit Praxistipps zur Schaffung neuer Leihorte

Wir haben ein weiteres Tool erstellt, das aus der Praxis für die Praxis hilfreiche Tipps und wertvolle Informationen für alle bereitstellt, die Orte zum Leihen und Teilen werden möchten.
Holt Euch jetzt das "Playbook Leihorte" und teilt es gerne in Eurem Netzwerk - von privat über NGOs und Vereinen bis zu Unternehmen. Damit mehr Orte entstehen an denen Ressourcen geschont und geliehen statt neu gekauft werden kann.

Jetzt downloaden
Ob für Schulen, Kitas, Unternehmen oder die Nachbarschaftsinitiative: Auf unserer Website findet Ihr eine wachsende Sammlung an Bildungsangeboten rund um Zero Waste und Ressourcenschonung – für verschiedenste Zielgruppen und Formate. Denn: Bildung ist ein zentraler Hebel für Veränderung. Wer versteht, wie Abfall vermieden und nachhaltiger konsumiert werden kann, ist besser gerüstet, um aktiv mitzuwirken.

Ihr kennt ein gutes Bildungsangebot, das noch nicht auf unserer Seite zu finden ist?
Dann freuen wir uns über eine Nachricht! Zusammen machen wir noch mehr Wissen sichtbar: 
kontakt@zerowasteagentur.de

In unserer Task Force "Zero Waste in Berliner Bezirken" arbeiten wir zusammen mit Verantwortlichen aus den Bezirksämtern an Umsetzungshelbeln für mehr Zero Waste auf bezirklicher Ebene. Es gibt schon vieles, was die Bezirke konkret tun und daraus wollen wir gemeinsam lernen. Wir analysieren jeweils Chancen und Risiken, Stärken und Schwächen einzelner Hebel und tauschen dabei untereinander Wissen und Erfahrungen aus. Aus unserem Akteurstreffen konnten wir darüberhinaus Input in diese Arbeitsgruppe bringen, denn wir hatten die Berliner Akteure zu den bestehenden Umsetzungshebeln der Bezirke befragt. So entstehen weiterführend Praxistipps und nötige Schritte für die Umsetzung. Im September geht es weiter mit der gemeinsamen Arbeit. Wir freuen uns schon darauf!
Mehr erfahren

ZERO WASTE IN BERLIN


Zero Waste hat viele Facetten

Die Bandbreite der Themen und damit der Möglichkeiten Ressourcen zu schonen ist riesig. Von Lebensmitteln bis Reparieren, Tauschen, Leihen, Wissensvermittlung. Und viele weiteren Aspekte wirken darauf ein, um ins Handeln zu kommen und Abfälle zu vermeiden. Auf ein paar aktuelle Projekte wollen wir hier eingehen:

Zusammen mit der foodsharing Initiative Berlin engagieren sich die Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz und die Verbraucherzentrale Berlin für Lebensmittelrettung. Aktuell werden engagierte Partner:innen gesucht für neue Standorte von Kiez-Boxen.

Was ist eine Kiez-Box?
Eine Kiez-Box ist ein Ort, wo gerettete Lebensmittel weitergegeben werden können. Sie besteht aus einer Kombination aus einem Brotschrank und einem Kühlschrank.

Was sollte ein Ort für eine Kiez-Box gewährleisten?
  • Geschützte Räumlichkeiten (besser drinnen als draußen!)
  • Aufsichtspersonen vor Ort (Pförtner, Sicherheitskräfte, Personal)
  • Lange Öffnungszeiten (bis mindestens 21/22 Uhr)
  • Menschen, die Lust haben, das Projekt mit Herzblut zu betreuen
  • Von Späti bis Rathaus – jede Idee zählt, um Lebensmittelverschwendung zu verhindern und Ressourcen zu schonen.
Habt Ihr Ideen oder Fragen? Meldet Euch gerne direkt per E-Mail an hage@vz-bln.de. Die Verbraucherzentrale Berlin steht mit Rat und Tat zur Verfügung.

Foto: Jonas Kakaroto/Pexels
Reparieren statt wegwerfen: Ein wichtiger Hebel für den es jede Menge Aktivierung in Berlin gibt.

Der Reparaturbonus ist leider schon seit Ende Juni ausgeschöpft. Das zeigt, wie intensiv das in Berlin angenommen wurde und gleichzeitig, wie wichtig es ist weitere Anreize und Aktivierung für mehr Reparatur zu schaffen. Und es gibt diese Aktivitäten!

Zum Beispiel zahlreiche Reparatur-Initiativen sowie Reparatur-Feste! Wie das "Reparatur- und Tauschfest von repami und Yeşil Çember, das am 19. Juli 2025, am Zukunftskiez am Dammweg 216 in Neukölln stattgefunden hat. "Ein Tag der Mut macht" - so schreibt der BUND Berlin e.V., der das Fest mit unterstützt hat und hier mehr darüber berichtet.

Ein anderes Beispiel ist der REPAIR DEAL - dieses Projekt von Circular Berlin schafft Aktivierung für mehr Textilreparatur. Denn Europäer:innen kaufen im Durchschnitt fast 26 kg Textilien pro Jahr und werfen davon 11 kg weg. Vieles davon kann erstmal noch repariert werden. Speziell für Jeans bietet das Projekt daher in mehreren Pop-up Weeks ein besonderes Angebot: Die Reparatur von kaputten Jeans wird gefördert. Haltet Euch am besten über den Instagram Account von Circular Berlin auf dem Laufenden und legt schon mal kaputte Jeans bereit!


Das neue Projekt "Zero Waste Voices – Vielsprachigkeit für Wertstoffrecycling" qualifiziert mehrsprachige Berliner:innen mit Migrationsgeschichte zu Umweltbotschafter:innen. In acht kostenlosen Schulungen lernen die Teilnehmenden praxisnahes Wissen zu Mülltrennung, Recycling und Abfallvermeidung.
Anschließend geben sie dieses Wissen niedrigschwellig und in verschiedenen Sprachen in ihren Communities weiter – alltagsnah und kultursensibel. Ziel des Projekts ist es, Sprachbarrieren abzubauen, Umweltbildung für alle zugänglich zu machen und die Berliner Kreislaufwirtschaft nachhaltig zu stärken.
Das Projekt wird vom Türkischen Bund in Berlin-Brandenburg (TBB) durchgeführt und durch die Stiftung Naturschutz Berlin gefördert.

Zero Waste Voices freut sich über Kooperationen mit Akteur:innen aus dem Zero-Waste-Bereich, insbesondere im Hinblick auf Netzwerkaufbau und Inputgeber:innen für Workshops oder Exkursionen.

Die Akquise der Multiplikator:innen ist bereits angelaufen, die ersten Schulungen starten Ende September und sollen etwa zehn Monate laufen. Hier könnt Ihr mehr erfahren und auch direkt in die Vernetzung gehen: zwv@tbb-berlin.de


TERMINE


9. September 2025:
Einreichungsschluss für den Zero Waste Award.
Jetzt gleich genauer informieren und die Info mit anderen teilen: Der erste Zero Waste Award prämiert
 Ideen und Projekte in vier unterschiedlichen Kategorien, die Abfälle vermeiden und Wiederverwendung im direkten Wohnumfeld und in Nachbarschaften fördern.
Mitte September 2025:
Eintragung im Kalender der Zero-Waste-Aktionswochen.

Ab Mitte September ist auf der Website der Aktionswochen das Formular für die Eintragung von Aktionen und Veranstaltungen freigeschaltet.
23. September 2025, 16 bis 17 Uhr:
Vernetzungstreffen für die Zero-Waste-Aktionswochen.
Melde Dich jetzt direkt an und vernetze Dich mit anderen Akteuren im Vorfeld der Zero-Waste-Aktionswochen. Lasst uns zusammen aktiv werden.
14. Oktober 2025, 17 bis 18 Uhr:
Akteurstreffen der Zero-Waste-Community.
Melde Dich direkt bei uns, falls Du nicht in unserem Verteiler bist und zum Akteurstreffen eingeladen werden möchtest: kontakt@zerowasteagentur.de

03. bis 30. November 2025:
Die Zero-Waste-Aktionswochen finden statt!

Auf der Website wird ab Oktober der Kalender freigeschaltet auf dem die Aktionen alle sichtbar werden. Eine berlinweite Kampagne startet ebenfalls im Oktober.
Hast du Fragen oder Feedback zum Newsletter?
Schreib uns gerne:
kontakt@zerowasteagentur.de

Zero Waste Agentur
c/o Impact Hub Berlin | Rollberstr. 28a |12103 Berlin
www.zerowasteagentur.de

Hier findest du unsere Datenschutzerklärung.